Stand: 29. März 2020
Die Corona-Krise trifft natürlich auch unsere Landeshauptstadt Hannover – und das nicht zu knapp. Jeder Wirtschaftsbereich ist betroffen. Zahlreiche Stornierungen wandern ins Haus, Produktionen können nicht fortwährend gewährleistet werden, was massive Einbußen von Umsätzen und letztlich Gewinnen bedeutet. Doch eine Rettung ist in Sicht. Bleiben Sie dran und erfahren Sie, welchen Rettungsring die Stadt Hannover in der Corona-Kreise zur Verfügung stellt.
Die momentane Lage inmitten der weltweiten Corona-Krise lässt uns nicht wirklich aufatmen. Zahlreiche Unternehmen bangen um Ihre Existenz. Arbeitnehmer, die im Homeoffice arbeiten, sind dazu angehalten alles zu geben, um die Arbeitgeber-Existenz und damit die eigene zu retten – das verlangt uns allen viel ab.
In ganz Deutschland steht das Geschäftsleben nahezu still – ohne Unterlass zeichnet sich ab, welche massiven wirtschaftlichen Schäden innerhalb der Schutzmaßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie nach sich ziehen. Die Rezession steht wahrlich vor der Tür. Allein bei einer dreimonatigen Wirtschaftszwangspause könne Deutschland um mehr als 700 Milliarden Euro ärmer werden – zu dieser Rechnung kam das Ifo-Institut in München. Diese enorm hohen Zahlen bringen vor allem die Frage der Verhältnismäßigkeit auf – zurückführend auf die sukzessiven Einbußen zum Schutz einer bestimmten Bevölkerungsgruppe, die insbesondere für das Corona-Virus lebensbedrohlich ist und dadurch enorme Teile unserer Gesellschaft an die Existenzgrenze führen. Wir möchten hier selbstverständlich kein Urteil fällen, aber in diesen Zeiten der Existenzerhaltung, dem stetigen Homeoffice, dem Social Distancing und ggf. dem Homeschooling sind diese Fragen menschlich und unweigerlich.
Sind Sie in der Situation Ihren Nachwuchs täglich von zu Hause aus zu betreuen und zu beschulen? Täglich erhalten Sie Lehrmaterial und behalten kaum mehr den Überblick, weil Sie nebenbei selbst im Homeoffice arbeiten? Halten Sie bitte durch! Wir sind keine Erziehungsexperten, aber haben uns auf die Suche nach brauchbaren Ratschlägen gemacht, wie Sie sich und Ihre Kinder durch die Corona-Krise und dem Homeschooling bringen können – wer könnte diese Regeln für das Homeschooling besser gestalten, als die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft? Hier finden Sie 10 Regeln für das Lernen von zu Hause.
Unser seit November 2019 ernannter Oberbürgermeister Belit Onay möchte maßgebend zur Existenzerhaltung ansässiger Freiberufler/innen und Unternehmen beitragen. So heißt es seinerseits im Vorfeld eines Gesprächs mit den Vertreter/innen lokaler Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften und weiterer Institutionen: „Unser Ziel ist, schnell und unbürokratisch gerade denen zu helfen, die zur Existenzerhaltung nicht auf Zuschüsse, Förderungen, Kredite anderer warten können. Deshalb haben wir uns entschlossen, besondere Anstrengungen im städtischen Haushalt zu unternehmen“.
Um einen einmaligen Zuschuss der Stadt Hannover zu erhalten, sollten folgende Bedingungen zutreffen:
Die Grenzen ergeben sich aus der Anzahl der Erwerbstätigen innerhalb eines Unternehmens in Hannover:
Bei der Zahl von 250 Erwerbstätigen (und damit einem möglichen Förderbetrag von 30.000 Euro) in einem Unternehmen liegt die Obergrenze. Darüber hinaus ist die gesamte Förderungssumme auf zehn Millionen Euro begrenzt – der Zuschuss erfolgt ohne Rechtsanspruch, der hierfür im Rahmen verfügbaren Haushaltsmittel. Mögliche Entschädigungsleistungen innerhalb des Infektionsschutzgesetztes und etwaige andere Leistungen werden insofern angerechnet, dass eine Überkompensation ausgeschlossen werden kann.
Prüfung, Verwendungsnachweisprüfung, Bewilligung und Auszahlung der Zuschüsse für Unternehmen aus Hannover obliegen dem Fachbereich „Finanzen“ unserer Landeshauptstadt Hannover.
Bis spätestens 30. April 2020 haben Sie die Möglichkeit einen Antrag auf Finanzhilfe an den Fachbereich Finanzen zu richten – selbstverständlich und ausschließlich über den Online-Antrag. Unter den E-Mail-Adressen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! können sich Unternehmen bezüglich einer Wirtschaftsförderung wenden. Weitere Informationen über den Fachbereich Finanzen in Hannover erhalten Sie hier.
Neben weiteren Fördergeldern gibt es auch Stundungen in Zeiten von Corona. Diese sind zum Beipiel:
Foto: Bigstock - 322472317