Gerne möchte ich Ihnen von einem persönlichen Erlebnis erzählen, das uns auf die Idee brachte, diesen Beitrag der Online-Konferenz-Knigge zu verfassen – weil es wichtig ist darüber zu sprechen, über diese unausgesprochene Etikette betreffend Online Meetings. In ungewöhnlichen Zeiten treten ungewöhnliche Methoden ein, um Arbeitsaufträge erfolgreich erfüllen zu können. In Zeiten, in denen Menschenkontakt eher unerwünscht ist, helfen Online-Konferenzen ungemein weiter an einem Projekt weiterarbeiten zu können.
Wir in der Sprachschule Simmonds handhaben das übrigens ebenso. Uns ist Flexibilität im Grundsatz wichtig – aus diesem Grund haben wir den Präsenz-Englischunterricht und den Online Unterricht miteinander kombinierbar gestaltet – für die, die es wollen und für die, die online Englischunterricht wünschen, warten persönliche muttersprachliche Englischlehrer, die für Sie persönlich da sind, um Ihre englischen Bedürfnisse zu ermitteln und daraus Lehrmaterial zu entwerfen – für eine flexible und positive Zukunft eben. Falls Sie mehr Informationen wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Online Meetings an sich sind nichts Ungewöhnliches. Eigentlich. Denn wenn ich mir persönlich ansehe, welches Verhalten gegenüber Meeting-Teilnehmern entgegengebracht wird, dann macht mich das nachdenklich. Aus eigenen Erfahrungen mit zahlreichen unterschiedlichen Online-Meeting-Teilnehmern möchte ich gerne etwas aus dem Nähkästchen plaudern. Das ist überhaupt nicht negativ gemeint, aber wir von der Sprachschule Simmonds finden, dass die Etikette für Online Meetings genauso wichtig ist wie „gewöhnliche“ Verhaltensregeln in einem In-Persona-Meeting, denn wir sind der Meinung, es ist nichts anders – außer dem Fakt, dass uns gegebenenfalls ein paar Kilometer von den anwesenden Teilnehmern trennen. Das bedeutet allerdings nicht, dass hier keine Verhaltensregeln eingehalten werden sollten – wie sehen Sie das? Wir haben uns zusammengesetzt und zusammengefasst, welche Dinge aus unserer Perspektive unverzichtbar sind, um eine erfolgreiche und angenehme Online-Konferenz abhalten zu können. Vorerst erläutere ich Ihnen hierzu mein prägendes Erlebnis für etwaige Gedankenanstöße bezüglich Verhaltensregeln in Online-Konferenzen.
Dienstag, 10 Uhr: Besprechung der Zwischenschritte eines Projekts mit einer Outsourcing-Firma. Sieben von acht Teilnehmern sind anwesend – vorerst kein Kommentar über den fehlenden Mitarbeiter. Nach zehn Minuten Besprechung tritt der fehlende Achte der Konferenz bei. Auf dem Boden sitzend (wahrscheinlich mit dem Laptop auf dem Schoß), essend, im Hintergrund eine Person, die gerade Haare föhnt. Sie meinen, das sei absurd? Wir sagen Ihnen – das gibt es wirklich. Und das kann schlichtweg daran liegen, dass der Online-Charakter bisher keine ausgesprochene Etikette beinhaltet. Denken Sie vielleicht: Aber das ist doch logisch, dass man nicht während einer Konferenz isst? Und dass niemand im Hintergrund zu sehen ist und Geräusche von sich lässt? Nein, das ist es für zahlreiche Personen leider nicht und hier knüpfen wir gleich an unseren ersten Punkt an, der in unseren Augen unverzichtbar als Verhaltensregel in Online-Konferenzen ist.
Nach diesem Beitrag wissen Sie entweder um einiges mehr oder Sie sind an dem Punkt, an dem Sie denken, dass die genannten 7 Verhaltensregeln in Online-Konferenzen ohnehin logisch sind. Wenn dem so ist, ist das erfreulich. Wir haben den Beitrag an jene adressiert, denen das eventuell noch nicht klar genug war oder gänzlich die Sicht fehlte. So oder so – sich Verhaltensregeln hervorzuholen ist immer eine gute Idee – das finden wir zumindest. Wenn Sie Interesse an Online (Business) Englischunterricht haben, dann heißen wir Sie herzlich willkommen!
Foto: Bigstock - 357834320